Ist die Baubegleitung bei einer energetischen Gebäudesanierung Pflicht?

Inhaltsverzeichnis

baubegleitung-gebaeudesanierung-pflicht

Wenn Sie eine energetische Gebäudesanierung planen, stehen Sie möglicherweise vor der Frage, ob eine professionelle Baubegleitung gesetzlich vorgeschrieben ist. In diesem Artikel erfahren Sie, unter welchen Umständen eine Baubegleitung verpflichtend ist, welche Aufgaben sie umfasst und welche Vorteile sie auch bei freiwilliger Inanspruchnahme bieten kann.

Was versteht man unter einer Baubegleitung bei energetischen Sanierungen?

Die Baubegleitung bei energetischen Sanierungsmaßnahmen bezeichnet die fachliche Überwachung und Koordination durch qualifizierte Energieberater oder Sachverständige. Da sich die Begleitung im Normalfall über den gesamten Sanierungsprozess erstreckt, wird in diesem Zusammenhang auch von Projektsteuerung gesprochen. Die Experten verfügen über spezielles Fachwissen im Bereich der Energieeffizienz und sorgen dafür, dass alle geplanten Maßnahmen fachgerecht umgesetzt werden.

Im Rahmen seiner Tätigkeit übernimmt der Projektsteuerer wichtige Funktionen, die weit über eine einfache Bauüberwachung hinausgehen. Zu seinen Aufgaben gehört es, zwischen dem Bauherren und den ausführenden Gewerken zu vermitteln und sicherzustellen, dass die Ziele des energetischen Sanierungsprojekts erreicht werden.

Die Aufgaben eines Projektsteuerers bei energetischen Sanierungen im Überblick:

  • Erstellung einer detaillierten Bestandsaufnahme und energetischen Bewertung des Gebäudes
  • Entwicklung eines maßgeschneiderten Sanierungskonzepts mit konkreten Energiesparmaßnahmen
  • Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Baumaterialien und Technologien
  • Qualitätskontrolle während der Bauphase mit regelmäßigen Baustellenbegehungen
  • Überwachung der korrekten Ausführung von Wärmedämmung, Anlagentechnik und anderen energetischen Komponenten
  • Dokumentation aller durchgeführten Maßnahmen für Fördermittelanträge
  • Abschließende Erfolgskontrolle und Nachweis der erreichten Energieeinsparungen

Gesetzliche Vorgaben und Förderbedingungen zur Baubegleitung

Bei energetischen Sanierungen ist eine Baubegleitung nicht grundsätzlich gesetzlich vorgeschrieben, jedoch eng mit den Bedingungen für staatliche Förderungen verknüpft. Wer staatliche Fördermittel für die Sanierungsmaßnahmen in Anspruch nehmen möchte, muss in den meisten Fällen eine qualifizierte Baubegleitung nachweisen. Besonders bei KfW-geförderten Projekten wie dem Effizienzhaus-Standard oder bei umfassenden energetischen Sanierungen nach dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) ist die fachliche Begleitung eine verbindliche Fördervoraussetzung.

Die BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung verlangt ebenfalls in vielen Fällen die Einbindung eines qualifizierten Energieberaters, der die Maßnahmen begleitet und die fachgerechte Umsetzung bestätigt. Für die Dokumentation der Baubegleitung wird in der Regel eine Bestätigung des Energieberaters über die durchgeführten Kontrollbesuche sowie ein abschließender Verwendungsnachweis, der die ordnungsgemäße Umsetzung der geplanten Maßnahmen bescheinigt, benötigt.

vorteile-baubegleitung-verpflichtung

Vorteile einer professionellen Baubegleitung auch ohne Verpflichtung

Auch wenn ein energetisches Sanierungsprojekt im Einzelfall keiner gesetzlichen Verpflichtung zur Baubegleitung unterliegt, bietet die Einbindung eines erfahrenen Projektsteuerers zahlreiche Vorteile. Eine professionelle Baubegleitung durch einen Projektsteuerer sichert die Qualität der Ausführung, vermeidet kostspielige Baufehler und stellt sicher, dass die angestrebten Energieeinsparungen auch wirklich erreicht werden. Der Bauherr profitiert von einer optimalen Koordination der verschiedenen Gewerke auf der Baustelle, sowie einer unabhängigen Kontrolle der ausgeführten Arbeiten und kann so langfristig erhebliche Kosten einsparen. Der anfängliche Mehraufwand für die Baubegleitung amortisiert sich in der Regel durch geringere Energiekosten, eine längere Lebensdauer der Bauteile und die Wertsteigerung der Immobilie nach der energetischen Sanierung. Zudem ist es in vielen Fällen möglich, eine finanzielle Förderung für Fachplanung und Baubegleitung beim BAFA zu beantragen.

Erfolgreiche energetische Sanierungen mit Pfad A

Pfad A begleitet Sie als spezialisierter Dienstleister im Bereich der Gebäudeenergieeffizienz kompetent durch den gesamten Prozess der energetischen Gebäudesanierung. Mit unserem Expertenteam erhalten Sie nicht nur eine fachgerechte Baubegleitung, die allen Förderanforderungen entspricht, sondern auch maßgeschneiderte Sanierungskonzepte, die optimal auf Ihre Immobilie abgestimmt sind. Wir unterstützen Sie von der ersten Energieberatung über die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans bis hin zur Beantragung von KfW- und BAFA-Fördermitteln und übernehmen für Sie die qualitätssichernde Baubegleitung, damit Sie das volle Potenzial Ihrer energetischen Sanierung ausschöpfen können.

Fazit: Professionelle Baubegleitung bei der Gebäudesanierung – garantiert von Vorteil

Ob eine Baubegleitung für die energetische Sanierung notwendig ist oder nicht, hängt von den im konkreten Fall einschlägigen rechtlichen Anforderungen ab. Aber auch wenn die Baubegleitung nicht verpflichtend ist, bringt sie dem Bauherren dennoch erhebliche praktische Vorteile.

An dieser Stelle fassen wir die wichtigsten Aspekte noch einmal zusammen:

  • Förderungen nutzen: Wenn Sie KfW- oder BAFA-Förderungen beantragen möchten, ist eine qualifizierte Baubegleitung in den meisten Fällen verpflichtend und kann auch gefördert werden.
  • Umfang der Sanierung: Je umfangreicher und komplexer die Sanierungsmaßnahmen sind, desto sinnvoller ist eine professionelle Projektsteuerung.
  • Technische Komplexität: Bei anspruchsvollen Maßnahmen wie Wärmedämmverbundsystemen oder innovativen Heiztechnologien und Lüftungskonzepten gewährleistet eine professionelle Projektsteuerung die fachgerechte Umsetzung.
  • Qualitätssicherung: Zur Vermeidung von Baufehlern und zur Sicherstellung der angestrebten Energieeinsparungen ist die fachkundige Kontrolle durch einen erfahrenen Projektsteuerer unverzichtbar.
  • Wirtschaftlichkeit: Häufig amortisieren sich die Kosten der Baubegleitung durch die Nachhaltigkeit und Langfristigkeit der qualitativ hochwertig ausgeführten Sanierungsmaßnahmen und optimierte Energieeinsparung.

Die Baubegleitung bei einer energetischen Gebäudesanierung ist zwar nicht immer gesetzlich vorgeschrieben, stellt aber in vielen Fällen eine sinnvolle Investition dar, die dem Eigentümer langfristig Kosten spart und den Wert der Immobilie nachhaltig steigert. Lassen Sie sich individuell von uns beraten, um die für Ihre spezifische Situation optimale Entscheidung zu treffen.

Das könnte Sie auch interessieren

Von der Theorie zur Praxis

Ihr iSFP ist fertig, aber der nächste Schritt fehlt?

Wo andere aufhören, legen wir los – wir machen aus Theorie greifbare Praxis:

Als Experten für Projektsteuerung und Baubegleitung setzen wir Ihre energetische Sanierung in Berlin und Brandenburg professionell um – bis ins letzte Detail und den letzten Pinselstrich.
Keine halben Sachen – wir bringen Ihr Projekt präzise ins Ziel!