Was ist die „Bestätigung nach Durchführung (BnD)“ und wer kann sie ausstellen?

Inhaltsverzeichnis

bestaetigung-durchfuehrung-bnd

Die „Bestätigung nach Durchführung (BnD)“ ist ein essenzielles Dokument im Rahmen energetischer Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden. Sie dient als offizieller Nachweis, dass die geplanten und geförderten Energieeffizienzmaßnahmen an dem Gebäude fachgerecht umgesetzt wurden. Dieses Dokument ist besonders wichtig, wenn Immobilieneigentümer zur Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen möchten. Die BnD gibt dem Eigentümer die Sicherheit, dass die durchgeführten Maßnahmen den vorgegebenen Standards entsprechen und bestätigt gleichzeitig den Fördermittelgebern die zweckentsprechende Verwendung der finanziellen Unterstützung. Weiteres zur BnD und wer sie ausstellen kann, erfahren Sie in diesem Überblick.

Definition und rechtliche Grundlage der BnD

Bei der BnD handelt es sich um eine Bescheinigung, die nach Abschluss energetischer Sanierungsarbeiten ausgestellt wird. Sie attestiert die ordnungsgemäße Durchführung der Maßnahmen gemäß den Förderbedingungen. Rechtliche Grundlage der BnD sind die Förderrichtlinien des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Immobilieneigentümer benötigen dieses Dokument, um die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen, die an die energetischen Sanierungsmaßnahmen gestellt werden, nachzuweisen. Die BnD fungiert somit als Energieeffizienz-Dokumentation und bestätigt, dass die Sanierungsmaßnahmen den aktuellen energetischen Standards entsprechen. Sie ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil für die Auszahlung von Zuschüssen oder vergünstigten Darlehen im Rahmen energetischer Sanierungen.

Qualifizierte Aussteller der BnD-Bescheinigung

Nicht jeder Fachmann ist berechtigt, eine BnD auszustellen. Als qualifizierte BnD-Aussteller gelten nur Personen und Institutionen mit spezifischen Fachkenntnissen und Zertifizierungen im Bereich der Energieeffizienz. Diese Qualifikationen stellen sicher, dass die Begutachtung und Bestätigung der durchgeführten Maßnahmen den hohen Standards der Förderprogramme entsprechen und fachlich korrekt erfolgen.

In Betracht kommt die Ausstellung der BnD durch:

Bei der Auswahl des Ausstellers der BnD sollten Eigentümer darauf achten, dass eine aktuelle Zulassung für das jeweilige Förderprogramm vorliegt, um sicherzustellen, dass der Antrag auf Auszahlung der Förderung den formalen Anforderungen entspricht und von den Fördermittelgebern anerkannt wird.

bnd-kontext-sanierungsfoerderung

Die BnD im Kontext der staatlichen Sanierungsförderung

Wie bereits aufgezeigt, ist die BnD der entscheidende Nachweis für die zweckentsprechende Verwendung der Fördermittel. Sie muss alle durchgeführten Maßnahmen im Detail dokumentieren und bestätigen, dass diese den technischen Mindestanforderungen des jeweiligen Förderprogramms entsprechen. Bei BAFA/KfW-Programmen muss die BnD spätestens sechs Monate nach Abschluss der Maßnahmen eingereicht werden. Eine Fristverlängerung ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Durch eine sorgfältige Vorbereitung der Dokumentation der umgesetzten Sanierungsmaßnahmen – inklusive der BnD – können Immobilieneigentümer eine zügige Auszahlung der beantragten Fördermittel erreichen.

Pfad A – Ihr Partner für professionelles Management von energetischen Gebäudesanierungen

Als spezialisierter Dienstleister für Gebäudeenergieeffizienz bietet Pfad A Ihnen die kompetente Betreuung Ihres Sanierungsprojekts. Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung im Management von energetischen Gebäudesanierungen und folgen dabei einem ganzheitlichen Ansatz, sodass Sie von der ersten Beratung bis zur finalen Ausstellung der BnD begleitet werden. Als professioneller Projektsteuerer minimieren wir das Risiko fehlerhaft ausgeführter Sanierungsmaßnahmen, die zur Ablehnung Ihres Antrags auf Auszahlung der Fördermittel führen könnten.

Darüber hinaus übernehmen wir für Sie die vollständige Dokumentation und Nachweisführung. Unsere Experten prüfen baubegleitend vor Ort die korrekte Umsetzung der einzelnen Sanierungsmaßnahmen und stellen sicher, dass alle technischen Anforderungen der Förderprogramme erfüllt sind. Durch die frühzeitige Einbindung von Pfad A in Ihr Sanierungsprojekt stellen Sie einen reibungslosen Ablauf sicher und maximieren Ihre Chancen auf die vollständige Auszahlung der beantragten Fördermittel.

Das könnte Sie auch interessieren

Neueste Beiträge

Kontakt aufnehmen

Von der Theorie zur Praxis

Ihr iSFP ist fertig, aber der nächste Schritt fehlt?

Wo andere aufhören, legen wir los – wir machen aus Theorie greifbare Praxis:

Als Experten für Projektsteuerung und Baubegleitung setzen wir Ihre energetische Sanierung in Berlin und Brandenburg professionell um – bis ins letzte Detail und den letzten Pinselstrich.
Keine halben Sachen – wir bringen Ihr Projekt präzise ins Ziel!