Die „Bestätigung zum Antrag (BzA)“ ist ein entscheidendes Dokument im Prozess der Beantragung von Fördermitteln für energetische Sanierungsmaßnahmen. Dieses offizielle Dokument bestätigt, dass die geplanten Sanierungsmaßnahmen den erforderlichen Energieeffizienzstandards entsprechen und somit förderfähig sind. Ohne diese Bestätigung können Immobilieneigentümer in vielen Fällen keine finanzielle Unterstützung aus den staatlichen Förderprogrammen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für energetische Sanierungen erhalten. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die BzA, wer sie ausstellen darf und welche Rolle sie im Prozess der Förderungsbeantragung spielt.
Definition und Zweck der BzA
Die BzA ist ein formales Dokument, das als Nachweis der Förderfähigkeit energetischer Sanierungsmaßnahmen dient. Sie fungiert als offizielle Bescheinigung darüber, dass die geplanten Sanierungsmaßnahmen den aktuellen Energieeffizienzrichtlinien und -standards entsprechen, die für eine finanzielle Förderung erforderlich sind. Das Dokument muss dem an die BAFA oder die KfW gerichteten Förderantrag beigefügt werden, um die Berechtigung für Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen zu belegen.
Die BzA wird typischerweise vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten ausgestellt und ist ein integraler Bestandteil des Antragsverfahrens. Sie dient als Bindeglied zwischen dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und den Förderprogrammen, indem sie bestätigt, dass die geplanten Maßnahmen den technischen Anforderungen entsprechen. In vielen Fällen geht der Ausstellung der BzA eine detaillierte Energieberatung voran.
Qualifizierte Aussteller der BzA
Nicht jede Person ist berechtigt, eine BzA auszustellen. Diese Befugnis liegt ausschließlich bei qualifizierten Energieberatern, die in der Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste) des Bundes registriert sind. Diese Fachleute müssen spezifische Qualifikationen nachweisen, darunter in der Regel ein abgeschlossenes Studium in relevanten Fachrichtungen wie Architektur, Bauingenieurwesen oder Gebäudetechnik sowie spezielle Weiterbildungen im Bereich der Energieeffizienz. Zusätzlich müssen sie regelmäßige Fortbildungen absolvieren, um ihre Zulassung zu behalten und mit den aktuellen Energiestandards und Förderrichtlinien vertraut zu bleiben.
Die Wahl eines autorisierten Energieberaters ist für die Gültigkeit der BzA von entscheidender Bedeutung. Eine von einer nicht qualifizierten Person ausgestellte Bestätigung wird von den Förderstellen nicht anerkannt und führt regelmäßig zur Ablehnung des Förderantrags. Autorisierte Energieberater verfügen über das notwendige Fachwissen, um die technischen Anforderungen verschiedener Förderprogramme zu verstehen und können sicherstellen, dass die geplanten Sanierungsmaßnahmen diesen Anforderungen entsprechen. Sie können die Qualifikation eines Energieberaters über die offiziellen Websites der Deutschen Energie-Agentur (dena) oder des BAFA verifizieren.

Die BzA im Prozess der Fördermittelbeantragung
Sobald die BzA ausgestellt worden ist, sollte der Immobilieneigentümer den vollständigen Förderantrag umgehend bei der entsprechenden Förderstelle einreichen. Dabei ist die BzA als Pflichtdokument den Antragsunterlagen beizufügen und darauf zu achten, dass alle weiteren erforderlichen Nachweise vollständig vorliegen. Nach der Einreichung des Antrags sollte unbedingt die offizielle Bewilligung abgewartet werden, bevor mit den Baumaßnahmen begonnen wird. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass ein vorzeitiger Beginn der Arbeiten zum Verlust der Förderberechtigung führen kann.
Das Original der BzA sowie alle weiteren Antragsunterlagen sollten mindestens für die Dauer der in den Förderbedingungen festgelegten Aufbewahrungsfrist aufgehoben werden, da im Rahmen von Stichprobenkontrollen oder bei der späteren Verwendungsnachweisführung erneut darauf zugegriffen werden muss. Die BzA bildet die rechtliche Grundlage des individuellen Förderanspruchs und ist somit ein zentrales Dokument im gesamten Prozess der Fördermittelbeantragung.
Sichere Umsetzung von energetischen Sanierungen mit Pfad A
Pfad A ist Ihr kompetenter Partner bei der Planung und Umsetzung von energetischen Gebäudesanierungsprojekten. Als profilierter Dienstleister im Bereich der Gebäudeenergieeffizienz verfügt unser Expertenteam über die notwendigen Qualifikationen und Praxiserfahrung, um ein Sanierungsprojekt ganzheitlich zu steuern. Dabei begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess – von der ersten Bestandsaufnahme und der Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans über die Qualitätssicherung der baulichen Maßnahmen bis hin zur finalen Abnahme der sanierten Immobilie.
Mit Pfad A als Ihrem Sanierungspartner profitieren Sie außerdem von unserer jahrelangen Erfahrung in der erfolgreichen Beantragung von Fördermitteln für energetische Sanierungsprojekte. Unsere Experten kennen die häufigsten Stolpersteine im Antragsverfahren und helfen Ihnen, diese zu vermeiden, sodass Ihre Förderchancen maximiert werden. Kontaktieren Sie uns am besten noch heute für eine unverbindliche Erstberatung.