Projektsteuerung Gebäudesanierung

Was ist die „Bestätigung zum Antrag (BzA)“ und wer kann sie ausstellen?

Die „Bestätigung zum Antrag (BzA)“ ist ein entscheidendes Dokument im Prozess der Beantragung von Fördermitteln für energetische Sanierungsmaßnahmen. Dieses offizielle Dokument bestätigt, dass die geplanten Sanierungsmaßnahmen den erforderlichen Energieeffizienzstandards entsprechen und somit förderfähig sind. Ohne diese Bestätigung können Immobilieneigentümer in vielen Fällen keine finanzielle Unterstützung aus den staatlichen Förderprogrammen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für energetische Sanierungen erhalten. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die BzA, wer sie ausstellen darf und welche Rolle sie im Prozess der Förderungsbeantragung spielt. Definition und Zweck der BzA Die BzA ist ein formales […]
mehr erfahren

Was ist die „Bestätigung nach Durchführung (BnD)“ und wer kann sie ausstellen?

Die „Bestätigung nach Durchführung (BnD)“ ist ein essenzielles Dokument im Rahmen energetischer Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden. Sie dient als offizieller Nachweis, dass die geplanten und geförderten Energieeffizienzmaßnahmen an dem Gebäude fachgerecht umgesetzt wurden. Dieses Dokument ist besonders wichtig, wenn Immobilieneigentümer zur Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen möchten. Die BnD gibt dem Eigentümer die Sicherheit, dass die durchgeführten Maßnahmen den vorgegebenen Standards entsprechen und bestätigt gleichzeitig den Fördermittelgebern die zweckentsprechende Verwendung der finanziellen Unterstützung. Weiteres zur BnD und wer sie ausstellen kann, erfahren Sie in diesem Überblick. Definition und rechtliche Grundlage der BnD Bei der BnD handelt es sich […]
mehr erfahren

Wann ist es sinnvoll, einen professionellen Projektsteuerer für eine energetische Gebäudesanierung zu beauftragen?

Eine energetische Gebäudesanierung ist ein komplexes Unterfangen, das weit über einfache Renovierungsarbeiten hinausgeht. Bauherren stehen vor einer Vielzahl technischer, organisatorischer und finanzieller Entscheidungen, die den Erfolg des Sanierungsprojekts maßgeblich beeinflussen. Die Beauftragung eines professionellen Projektsteuerers kann in vielen Fällen den entscheidenden Unterschied zwischen einem reibungslos umgesetzten oder einem kostspieligen Sanierungsprojekt mit zahlreichen Herausforderungen ausmachen. Im Folgenden erläutern wir, wann und warum der Einsatz eines Experten für das Projektmanagement bei der energetischen Sanierung sinnvoll ist. Komplexität und Umfang: Wann überfordert die energetische Sanierung den Eigentümer? Energetische Sanierungen unterliegen strengen technischen Anforderungen und komplexen rechtlichen Regelungen, die sich zudem regelmäßig ändern. Im […]
mehr erfahren

Wer darf bei einer energetischen Gebäudesanierung die Baubegleitung durchführen?

Die Baubegleitung stellt bei energetischen Sanierungsprojekten eine entscheidende Maßnahme der Qualitätssicherung dar und ist somit maßgeblich für den Erfolg. Darüber hinaus kann eine fachkundige Baubegleitung auch im Zusammenhang mit der Bewilligung von Fördermitteln für die Sanierung relevant sein, denn zum Teil gilt diese als Voraussetzung für die Förderfähigkeit. Die Frage, wer diese wichtige Aufgabe übernehmen darf, unterliegt dabei klaren gesetzlichen Vorgaben, die sicherstellen, dass nur entsprechend qualifizierte Fachleute die Qualitätskontrolle durchführen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Qualifikationen diese Experten mitbringen müssen und welche rechtlichen Anforderungen zu beachten sind. Gesetzliche Anforderungen und erforderliche Qualifikationen für die Baubegleitung bei energetischen Sanierungen Die […]
mehr erfahren

Ist die Baubegleitung bei einer energetischen Gebäudesanierung Pflicht?

Wenn Sie eine energetische Gebäudesanierung planen, stehen Sie möglicherweise vor der Frage, ob eine professionelle Baubegleitung gesetzlich vorgeschrieben ist. In diesem Artikel erfahren Sie, unter welchen Umständen eine Baubegleitung verpflichtend ist, welche Aufgaben sie umfasst und welche Vorteile sie auch bei freiwilliger Inanspruchnahme bieten kann. Was versteht man unter einer Baubegleitung bei energetischen Sanierungen? Die Baubegleitung bei energetischen Sanierungsmaßnahmen bezeichnet die fachliche Überwachung und Koordination durch qualifizierte Energieberater oder Sachverständige. Da sich die Begleitung im Normalfall über den gesamten Sanierungsprozess erstreckt, wird in diesem Zusammenhang auch von Projektsteuerung gesprochen. Die Experten verfügen über spezielles Fachwissen im Bereich der Energieeffizienz und […]
mehr erfahren

Lüftungskonzepte in der energetischen Sanierung: Warum fachliche Begleitung über den Erfolg entscheidet

Bei energetischen Sanierungen stehen Bauherren vor komplexen Entscheidungen, die weit über die bloße Dämmung der Gebäudehülle hinausgehen. Lüftungskonzepte nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein, da sie maßgeblich über Energieeffizienz, Wohnkomfort und den Erhalt der Bausubstanz entscheiden. Der Vorteil einer fachlichen Begleitung durch einen professionellen Projektsteuerer sollte dabei nicht unterschätzt werden. Seine Mitwirkung garantiert eine erfolgreiche Umsetzung der Sanierung mit nachhaltigen Energieeffizienzeffekten.Die Herausforderung liegt in der Balance zwischen optimaler Energieeinsparung und gesundem Raumklima. Moderne Gebäudehüllen werden immer dichter, was einen kontrollierten Luftaustausch umso wichtiger macht. Ohne fundiertes Fachwissen und Erfahrung können selbst gut gemeinte Maßnahmen am Ende zu Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung oder unnötig […]
mehr erfahren